Das Uni-Vokalensemble
hat sich in kurzer Zeit bereits einen hervorragenden Ruf mit seinen beachteten und begeistert aufgenommenen Konzerten erarbeitet.
Du liebst Musik und singst gerne im Ensemble?
Im Uni-Vokalensemble erlebst du anspruchsvolle Chorarbeit und spannende, kunstgattungsübergreifende Konzertprojekte. Es besteht eine Möglichkeit für kostenlose Stimmbildung. Wir arbeiten mit professionellen Solisten und Orchestern zusammen. Das Repertoire umfasst weltliche und geistliche Literatur aller Epochen von komplexen A-cappella-Werken einschließlich Uraufführungen bis hin zu oratorischen mit kleinen Orchester-Besetzungen.
-
Voraussetzungen: Chorerfahrung, Vorsingen (musikalisches Kennenlernen) beim Chorleiter und regelmäßiger Probenbesuch.
Teilnahme ist erst nach bestandenem Vorsingen möglich.
Interessenten am Uni-Vokalensemble nehmen bitte per E-Mail-Kontakt mit Chorleiter Marius Schwemmer auf. Es wird ein Termin zum Vorsingen vereinbart. Vorsingtermine sind bis zur zweiten Vorlesungswoche oder bis die freien Plätze vergeben sind, möglich.
Aktuelles Projekt
Sa, 7. Februar 2026, 18:00 Uhr, ehem. Heiliggeist-Spitalkirche/Passau
So 8. Februar 2026, 16:00 Uhr, ehem. Heiliggeist-Spitalkirche/Passau
Über das Jenseits hinaus
Musik des Trostes von Schütz bis Bach

Geplante Projekte
-
“Hoffnung”
Chor | Lyrik | Cello
-
Heinrich Schütz (1585-1672): “Historia von der Geburt Christi” (SWV 435)
Konzerte am 19.12.2026 in Passau und 20.12.2026 in Landau a.d. Isar
Pressestimmen
Folge uns auf Instagram






Chronik
-
Samstag, 4. Juli 2025, 19:30 Uhr, 16:00 Uhr, ehem. Klosterkirche Niedernburg/Passau
Freitag, 4. Juli 2025, 19:30 Uhr, Pfarrkirche St. Margaretha/Schönberg
„Schöpfungen“ | 800 Jahre Sonnengesang des Heiligen Franziskus und 10 Jahre Enzyklika „Laudato si“u.a. Waldemar Åhlén (1894–1982): „Sommarpsalm“
Fanny Hensel (1805–1847): „Abschied“
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809–1847): „Morgengebet“ op. 48, Nr. 5
Knut Nystedt (1915–2014): „Song of Praise”
Philipp Ortmeier (* 1978): „Cantico delle Creature“ (ort93), [Uraufführung]
Wilhelm Stenhammar (1871–1927): „September“ aus „Tre körvisor“
Simon Wawer (* 1979): „Abendliedchen“Elisabeth Thoma (Flöte), Lea Maria Löffler (Harfe), Vokalensemble der Universität Passau, Leitung: Marius Schwemmer
-
Geistliches Konzert zum Fest der Darstellung des Herrn
Kantaten und Motteten zum Fest der Darstellung des Herrn, u. a. mit Albert Becker: „Herr, nun lässest du deinen Diener“; J. Sebastian Bach: Kantate „Ich habe genug“, BWV 82a; Dieterich Buxtehude: „Herr, nun lässt du deinen Diener im Frieden fahren“, BuxWV 37; Johann Eccard: „Maria wallt zum Heiligtum”; Giovanni Pierluigi da Palestrina: „Salva nos“ mit „Nunc dimittis“; Thomas Tallis: „O nata lux”
Richard Resch (Tenor), Vokalensemble der Universität Passau, Orchester „La Banda“ auf historischen Instrumenten, Leitung: Marius Schwemmer
Vorweihnachtliches Konzert
J. Sebastian Bach (1685-1750): Kantaten „Bereitet die Wege, bereitet die Bahn!“ (Adventskantate, BWV 132) und „Jauchzet, frohlocket“ (Weihnachtsoratorium - 1. Kantate; BWV 248) und
Eric Whitacre (* 1970): „Lux aurumque“ -
Abendmusik zum Semesterende mit A cappella-Motteten von Philipp Ortmeier (*1978), Ola Gjeilo (*1978), Jan Sandström (*1954) und Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901)
Konzert "Natur in der Zeit"
u. a. mit der Uraufführung des "Horologiums" von Philipp Ortmeier (*1978) zusammen mit dem Ensemble Sonare Linz -
J. Sebastian Bach (1685-1750): „Himmelfahrtsoratorium“ (BWV 11) und „Osteroratorium“ (BWV 249) zusammen mit
Helene Grabitzky (Sopran), Louise Edler (Alt), Mario Eckmüller (Tenor), Lorenz Schober (Bass) und dem Orchester „La Banda“ auf historischen Instrumenten
-
Konzert im Rahmen der Europäischen Wochen Passau: Nokturn. Texte und A cappella-Chormusik zur Einstimmung auf die Nacht
mit Texten u. a. von Hermann Hesse (1877–1961): Georg Takl (1887–1914), Lothar Zenetti (1926– 2019), und u. a. Johannes Brahms (1833–1897): „Waldesnacht“, Orlando di Lasso (1532–1594): „Te lucis ante terminum“, Philipp Ortmeier (* 1978) „Fides manet“ (ort84) [Uraufführung], Sergei Rachmaninoff (1873–1943): „Vocalise“ (Chorarrangement von Stephen Jackson) und John Rutter (* 1945): „Choral Amen in E“ zusammen mit Stefan Wilkening (Sprecher)
-
Konzert „Zeige uns, Herr, dein Angesicht“ (zugleich Gründungskonzert)
Georg Friedrich Händel (1685–1759): The Messiah (Auszüge aus allen drei Teilen), Stefan Klöckner (Textauswahl und Rezitation), Robin Mödder (Lichtinstallation) zusammen mit Helene Grabitzky (Sopran), Stephan Schlögel (Tenor), Lorenz Schober (Bass), Orchester „La Banda“ auf historischen Instrumenten