Ein Gesprächsabend mit Prof. Dr. Stefan Klöckner und DMD Dr. Marius Schwemmer
Seit seiner Einführung im Advent 2013 ist das neue Gotteslob in Gebrauch. Zeit für eine dialogische Bestandsaufnahme mit zwei ausgewiesenen Kennern: Prof. Dr. Stefan Klöckner (Essen) und DMD Dr. Marius Schwemmer (Passau) kommen ins Gespräch – nicht im klassischen Vortragsstil, sondern im offenen Austausch, kritisch und pointiert.
Hat sich der aufwändige Entstehungsprozesses gelohnt oder ist es beim „kreißenden Berg“ geblieben, der "ein Mäuslein gebar"? Was ist gelungen – und was nicht? Warum bleiben Lieder, Texte und Rubriken unentdeckt, obwohl sie einen zentralen Schatz des Buches ausmachen – und wo sind sie zu finden? Und wie sinnvoll ist ein einziges Gesangbuch für eine so vielfältige Gemeindelandschaft?
Auch der Blick nach vorn wird nicht ausgespart: Welche Formen von Gemeindeliturgie der Zukunft brauchen welches Medium? Kann das gedruckte Buch mit digitalen Formaten wie Beamer oder Liedzettel konkurrieren – oder sind diese sinnvolle Ergänzungen? Und lässt sich etwas in puncto Liedkultur und Gestaltung aus der Ökumene lernen?
Nicht zuletzt stellt sich gerade im Bistum Passau die Frage nach dem Umgang mit problematischen Autoren im Gesangbuch: Wie umgehen mit Liedern von Menschen, die durch Missbrauch oder anderes Fehlverhalten belastet sind? „Cancel-Culture“? – oder gibt es andere Wege der Auseinandersetzung?
Ein Abend für alle, die das Gotteslob gebrauchen, lieben, ihre Fragen haben – oder einfach besser kennenlernen möchten.
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro pro Person. Anmeldung beim Referat Kirchenmusik.
Ausbildungsteilnehmer des Kirchenmusikseminars der Diözese Passau sind vom Unkostenbeitrag befreit und können durch die Teilnahme an der Fortbildung einen Liturgie-/Deutscher Liturgiegesang-Schein erwerben.
Bild: Grafikabteilung im Bischöflichen Ordinariat Passau 2013