
Bevorstehende Veranstaltungen

Kirchenmusik im Gottesdienst
3. Sonntag der Osterzeit
Johann Michael Haydn (1737-1806): „Halleluja“ (MH 79.1) und Missa Sancti Hieronymi (MH 254)
Ensemble KlangSpectrum
Margret Schlootz und Florian Hackl (Oboe), Christoph Höhn und Florencia Fogliati (Fagott), Gregor Mooser (Orgel), Leitung: Marius Schwemmer
Bild: © Erik Limmer

Studientag Liturgik (2)
Inhalte: Praktische Übungen: Erstellen von Liedpläne für Messfeiern, Tagzeitenliturgien, Andachten, Lobpreisstunden aus entsprechenden Liedbüchern
Referent: Diakon KMD Dr. Marius Schwemmer (Passau)
Geschlossene Veranstaltung für die Auszubildenden des Kirchenmusikseminars Passau
Bild: Heilig Geist-Hauskapelle Spectrum Kirche (Foto: Bernhard Kirchgessner)

Gottesdienst mit Predigt
4. Sonntag der Osterzeit
Predigtthema: Die Stimme Gottes
Diakonale Assistenz und Predigt: Diakon Marius Schwemmer
Bild: Stefan Stelzer (Trueye Production) © Marius Schwemmer

Kirchenmusik im Gottesdienst
Christi Himmelfahrt
Peter Cornelius (1824–1874): Auszüge aus „Vater unser“ (op. 2)
Peter Tilch (Bariton), Marius Schwemmer (Orgel)
Bild: © Erik Limmer

Pfingst- und Patroziniumsfestgottesdienst
César Franck (1822–1890): Messe in A, op. 12 (Fassung: pour soprano, ténor et basse avec accompagnement d'orgue, harpe, violoncelle et contrebasse) und „Veni creator spiritus“
Johann Simon Mayr (1763–1845): „Alleluja“
Juliane Schenk (Sopran), Joachim vom Berg (Tenor), Bernhard Forster (Bass), Laima Bach (Harfe), Gregor Babica (Violoncello), Magdalena Schauer (Kontrabass)
Orgel und Leitung: Marius Schwemmer
Bild: © privat

Schöpfungen
u.a. Waldemar Åhlén (1894–1982): „Sommarpsalm“
Fanny Hensel (1805-1847): Fünf Lieder für Harfe und Chor (Auszüge)
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809–1847): „Morgengebet“ op. 48, Nr.
Knut Nystedt (1915–2014): „Song of Praise”
Philipp Ortmeier (* 1978): „Cantico delle Creature“ (Uraufführung) - zu „10 Jahre Enzyklika Laudato si“
Wilhelm Stenhammar (1871-1927): „September“ aus (Tre körvisor)
Simon Wawer (* 1979): „Abenliedchen“ und „Morgengesang“
Elisabeth Thoma (Flöte), Lea Maria Löffler (Harfe), Vokalensemble der Universität Passau, Leitung: Marius Schwemmer
Bild: © Uni-Vokalensemble Passau

Schöpfungen
u.a. Waldemar Åhlén (1894–1982): „Sommarpsalm“
Fanny Hensel (1805-1847): Fünf Lieder für Harfe und Chor (Auszüge)
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809–1847): „Morgengebet“ op. 48, Nr.
Knut Nystedt (1915–2014): „Song of Praise”
Philipp Ortmeier (* 1978): „Cantico delle Creature“ (Uraufführung) - zu „10 Jahre Enzyklika Laudato si“
Wilhelm Stenhammar (1871-1927): „September“ aus (Tre körvisor)
Simon Wawer (* 1979): „Abenliedchen“ und „Morgengesang“
Elisabeth Thoma (Flöte), Lea Maria Löffler (Harfe), Vokalensemble der Universität Passau, Leitung: Marius Schwemmer
Bild: © Uni-Vokalensemble Passau

Konzerteinführungsvortrag
Francesco Feo (1691–1761) und sein Oratorium San Francesco di Sales (1734)
Einführung in das EW-Bistums-Kooperationskonzert zum Heiligen Jahr 2025
Anlässlich des Heiligen Jahres 2025 erklingt bei den Europäischen Wochen Passau unter der Schirmherrschaft von Bischof Dr. Stefan Oster SDB am Sonntag, den 20. Juli in der Basilika Niederaltaich das Oratorium San Francesco di Sales des zu seiner Zeit gefeierten Barockkomponisten Francesco Feo. So rühmt ihn der deutsche Komponist und Musikschriftsteller Johann Friedrich Reichardt (1752–1814) als gleichrangig mit Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel. Zusammen mit Francesco Durante und Giovanni Battista Pergolesi zählt er zu den zentralen, schulebildenden neapolitanischen Komponisten. In seinem oratorischen Kleinod vertont Feo eine Folge von Meditationen und Bildern über Franz von Sales und eröffnet damit einen musikalisch interessanten Zugang zu diesem Mystiker, Kirchenlehrer und Genfer Bischof.
In diesem Konzerteinführungsvortrag stellt Diözesanmusikdirektor Marius Schwemmer Francesco Feo, sein Oratorium und Franz von Sales vor.
Bild: Angelica Kauffmann, CC0, via Wikimedia Commons

Geistliches Konzert zum Hl. Jahr 2025
Schirmherr: Bischof Dr. Stefan Oster SDB
Francesco Feo (1691–1761), Oratorium „San Francesco di Sales“ (1734)
Judith Spießer (Sopran/Angelo), Elisabeth Jehle (Sopran/Eresia), Julia Werner (Alt/San Francesco), Markus Volpert (Bass/Inganno), Orchester „La Banda“ auf historischen Instrumenten, Jens Wollenschläger (Cembalo), Leitung: Marius Schwemmer

Einführung in das neue Vorsängerbuch für das Bistum Passau
Das vollständig überarbeitete und neu aufgelegte Vorsängerbuch zum Gotteslob für das Bistum Passau bietet sowohl neue Alternativen zu den bisherigen Gesängen von P. Norbert Weber OFMCap. als auch die Antwortpsalmen und Rufe vor dem Evangelium zu den Eigenfeiern des Bistums – einschließlich neu hinzugekommener Feste.
In diesem Workshop am Samstag, 26. Juli 2025 von 9 bis 12 Uhr in Spectrum Kirche stellt DMD Marius Schwemmer Aufbau, Inhalte und praktische Einsatzmöglichkeiten des Buches vor.
In einer eigenen Einheit für Kantorinnen und Kantoren werden exemplarisch ausgewählte Gesänge gemeinsam einstudiert. Parallel dazu bietet RK Christian Müller eine Einheit für Organistinnen und Organisten an, in der er Impulse zur Begleitung der Kantorengesänge und zu Vorspiele zu den Kehrversen gibt.
Anmeldeschluss beim Referat Kirchenmusik (kirchenmusik@bistum-passau.de) ist der 10.07.2025. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie an der Kantoren- oder an der Organisten-Einheit teilnehmen möchten.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 15,00 Euro.
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält ein kostenfreies Exemplar des neuen Vorsängerbuchs.
Referenten: Regionalkantor Christian Müller und Diözesanmusikdirektor Marius Schwemmer
Bild: Referat Kirchenmusik
Kirchenmusik im Gottesdienst
Festgottesdienst an Mariä Aufnahme in den Himmel
Peter Cornelius (1824–1874): „Ave Maria“
Georg Friedrich Händel (1685–1759): „Let the bright serphim“
Elisabeth Jehle (Sopran), Michael Beck (Trompete), Marius Schwemmer (Orgel)
Bild: © Spectrum Kirche

Gottesdienst mit Predigt
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
Predigtthema: Von Gott begnadigt
Diakonale Assistenz und Predigt: Diakon Marius Schwemmer
Bild: Stefan Stelzer (Trueye Production) © Marius Schwemmer

Gottesdienst am Hochfest „Allerheiligen“
Bartolomeo Cordans (1698–1757): „Messe a due voci“ in G-Dur
Antonio Lotti (1667–1740): „Laudate pueri“
Matthias Deger (Tenor), Reinhard Mayr (Bass), Leitung und Orgel: Marius Schwemmer
Bild: © Erik Limmer
Gottesdienst im Rahmen der XXIV. Liturgischen Nacht
Jacques-Nicolas Lemmens (1823–1881): „Messe en si bemol pour deux voix d´hommes“
Meinrad Spieß (1683–1761): „Alma redemptoris mater“
Friedrich Wilhelm Zachow (1663–1712): Choralpartita über „Nun komm, der Heiden Heiland“ (LV 50)
Gabriel Bittner (Tenor), Bernhard Forster (Bass), Marius Schwemmer (Orgel)
Bild: Privat
Festgottesdienst
Franz Schubert (1797–1828): „Messe Nr. 2 in G-Dur (D 167) in der Fassung für vier Sänger und Orgel
Elisabeth Jehle (Sopran), Eva Schossleitner (Alt), Christian Havel (Tenor), Lorenz Schober (Bass), Marius Schwemmer (Orgel)
Bild: Christian Schaffhuber © Spectrum Kirche

Festgottesdienst an Epiphanie
Johann Kaspar Aiblinger (1779–1867): Missa de tre re
Elisabeth Jehle (Sopran), Eva Schossleitner (Alt), Leitung und Orgel: Marius Schwemmer
Bild: Erik Limmer © Spectrum Kirche

Studientag Liturgik (1)
Inhalte: Kirchenmusikalische Spiritualität, Was ist Liturgie?, Das Kirchenjahr, Die Eucharistiefeier, Tagzeitenliturgie, Andachten.
Referent: Diakon KMD Dr. Marius Schwemmer (Passau)
Geschlossene Veranstaltung für die Auszubildenden des Kirchenmusikseminars Passau
Bild: Heilig Geist-Hauskapelle Spectrum Kirche (Foto: Bernhard Kirchgessner)

Musikalische Gestaltung des Gottesdienstes
Johann Joseph Fux (ca. 1660–1741): Missa purificationis
Orgel und Leitung: Marius Schwemmer
Bild: © Unsplash

Gottesdienst mit Predigt
2. Fastensonntag
Predigtthema: Klarsehen
Diakonale Assistenz und Predigt: Diakon Marius Schwemmer
Bild: Stefan Stelzer (Trueye Production) © Marius Schwemmer

Passionskonzert
am Weltfrauentag / Weltgebetstag der Frauen
Marie Clémence de Grandval (1828–1907): „Stabat Mater“
Elisabeth Jehle (Sopran), Julia Werner (Alt), Richard Resch (Tenor), N.N. (Bass), Julia Rinderle (Klavier), Christian Müller (Harmonium), Diözesankammerchor Passau, Leitung: Marius Schwemmer

Passionskonzert
am Weltfrauentag / Weltgebetstag der Frauen
Marie Clémence de Grandval (1828–1907): „Stabat Mater“
Elisabeth Jehle (Sopran), Julia Werner (Alt), Richard Resch (Tenor), N.N. (Bass), Julia Rinderle (Klavier), Christian Müller (Harmonium), Diözesankammerchor Passau, Leitung: Marius Schwemmer

Seminar-Chortag
Das Referat Kirchenmusik im Bischöflichen Ordinariat Passau lädt alle interessierten Chorsängerinnen und Chorsänger, Chorleiterinnen und Chorleiter ein, am Chorleitungsunterricht des Kirchenmusikseminars aktiv als Chorsängerinnen und Chorsänger zusammen mit den Auszubildenden im Seminarchor mitzuwirken.
Dabei lernen Sie interessante (neue) Chormusik kennen und erhalten interessante Einblicke in mögliche Einstudiermethoden durch den Studientagleiter. Sie erfahren interessante Aspekte chorischer Stimmbildung und probieren diese selbst aus. Und Sie unterstützen die zukünftigen D- und C-Chorleiterinnen und -Chorleiter bei ihrer Ausbildung, indem diese einen „richtigen“ Seminarchor dirigieren und phasenweise mit ihm arbeiten können.
Referenten: Prof. em. Kunibert Schäfer und Marius Schwemmer (Chorleitung), N.N. (Stimmbildung)

Kafreitagsgottesdienst
u.a.
Anton Bruckner (1824–1896): „Christus factus est“ (WAB 9; 1844)
Josef Knapp (1921–2014): Johannespassion
John Stainer (1840–1901): „Also hat Gott die Welt geliebt“ aus „The Crucifixion“
Ensemble KlangSpectrum, Leitung: Marius Schwemmer
Bild: © SpectrumKirche

Studientag Liturgik (2)
Inhalte: Praktische Übungen: Erstellen von Liedpläne für Messfeiern, Tagzeitenliturgien, Andachten, Lobpreisstunden aus entsprechenden Liedbüchern
Referent: Diakon KMD Dr. Marius Schwemmer (Passau)
Geschlossene Veranstaltung für die Auszubildenden des Kirchenmusikseminars Passau
Bild: Heilig Geist-Hauskapelle Spectrum Kirche (Foto: Bernhard Kirchgessner)

Kirchenmusik im Gottesdienst
Christi Himmelfahrt
Cécile Chaminade (1857–1944): „Messe pour deux voix égales“ (op. 167)
Elisabeth Jehle (Sopran), Sabine Noack (Mezzosopran), Marius Schwemmer (Orgel)
Bild: © Erik Limmer

Pfingst- und Patroziniumsfestgottesdienst
Josef Gabriel Rheinberger (1839–1901): „Messe in F“ (op. 190)
Alwin M. Schronen (*1965): „Veni creator spiritus“
Orgel und Leitung: Marius Schwemmer
Bild: © privat

Kirchenmusikalische Andacht
zur Eröffnung der 3. Nacht der Orgelimprovisation
Vorsteher: Diakon Marius Schwemmer
Bild: (c) Dionys Asenkerschbaumer

Vorweihnachtliches Konzert
u.a. Heinrich Schütz (1585–1672): „Historia der Geburt Christi“ (SWV 435)
Solisten, Vokalensemble der Universität Passau, Orchester “La Banda” auf historischen Instrumenten, Leitung: Marius Schwemmer
Bild: © Uni-Vokalensemble Passau

Vorweihnachtliches Konzert
u.a. Heinrich Schütz (1585–1672): „Historia der Geburt Christi“ (SWV 435)
Solisten, Vokalensemble der Universität Passau, Orchester “La Banda” auf historischen Instrumenten, Leitung: Marius Schwemmer
Bild: © Uni-Vokalensemble Passau

Festgottesdienst
Ludwig van Beethoven (1698–1757): „Messe in C-Dur“, op. 86 (Kammerorchesterfassung von K. F. Müller)
Elisabeth Jehle (Sopran), Eva Schossleitner (Alt), N.N. (Tenor), Bernhard Forster (Bass), Leitung: Marius Schwemmer
Bild: © Erik Limmer

Morgenlob am Karsamstag
Deutscher Liturgiegesang
Kantor und Vorsteher: Marius Schwemmer
Bild: © Referat Kirchenmusik des Bistums Passau

Kantatenkonzert
am Palmsonntag
Johann Sebastian Bach (1685–1750): Kantaten „Wiederstehe doch der Sünde” (BWV 54), „Aus der Tiefen rufe ich, Herr zu dir” (BWV 131) und „Nach dir, Herr, verlanget mich“ (BWV 150)
Flore van Meerssche (Sopran), Jan Jerlitschka (Altus), Oliver Kringel (Tenor), Lorenz Schober (Bass), Christian Müller (Orgel), Orchester „La Banda“ auf historischen Instrumenten
Leitung: Marius Schwemmer
Bild: Bachs Schlussformel SDG (= Soli Deo Gloria); Quelle: Blog SBB Berlin (Lizenz: CC-BY-NC-SA)

Studientag Liturgik (1)
Inhalte: Kirchenmusikalische Spiritualität, Was ist Liturgie?, Das Kirchenjahr, Die Eucharistiefeier, Tagzeitenliturgie, Andachten.
Referent: Diakon KMD Dr. Marius Schwemmer (Passau)
Geschlossene Veranstaltung für die Auszubildenden des Kirchenmusikseminars Passau
Bild: Heilig Geist-Hauskapelle Spectrum Kirche (Foto: Bernhard Kirchgessner)

„Mein Atem ist mein Gebet“
Atem als Ausdruck und Quelle der Spiritualität
Der Atem ist nicht nur ein zentrales Thema in der Bibel und der Spiritualitätsgeschichte. Er hilft auch, sich selbst wahrzunehmen, so in Beziehung zu sich selbst zu kommen, um sich dann ausrichten zu können.
In diesem Workshop werden zum einen diese biblischen und spiritualitätsgeschichtlichen Grundlagen komprimiert vorgestellt, zum anderen mit konkreten Atem- und Körperübungen Zugänge zu dieser Selbstwahrnehmung bewusst gemacht oder wieder frei gelegt.
Referenten:
Elisabeth Jehle, Klassische Sängerin, Gesangspädagogin, Geistliche Begleiterin
Marius Schwemmer, Kirchenmusiker und Ständiger Diakon
Maximale Teilnehmer: 8
Teilnehmerbeitrag: 10,00 Euro
Gemeinsame Veranstaltung von Referat Kirchenmusik und Spectrum Kirche.
Anmeldung bei
Spectrum Kirche
Exerzitien- und Bildungshaus auf Mariahilf
Schärdinger Str. 6
94032 Passau
Tel.: +49 851 931 44 – 0
Fax: +49 851 931 44 – 101
Mail: spectrum.kirche@bistum-passau.de
Bild: privat

Adventliches Abendlob
„O Radix Jesse - O Wurzel Jesse“
Marius Schwemmer (Vorsteher und Kantor), Maximilian Jäger (Orgel)
Bild: © Referat Kirchenmusik des Bistums Passau

Adventliches Abendlob
„O Adonai - O Herr“
Marius Schwemmer (Vorsteher und Kantor), Martin Bender (Orgel)
Bild: © Referat Kirchenmusik des Bistums Passau

Adventliches Abendlob
„O Sapientia - O Weisheit“
Marius Schwemmer (Kantor und Vorsteher), Martin Bender (Orgel)
Bild: © Referat Kirchenmusik des Bistums Passau

Kantatengottesdienst im Rahmen der diözesanen Cäcilienfeier
Geschlossene Gesellschaft!
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate „Herz und Mund und Tat und Leben“ (BWV 147)
Maria Deger (Sopran), Julia Pfänder (Alt), Joachim vom Berg (Tenor), Lorenz Schober (Bass), Barockorchester armonia dell’arcadia, Leitung: Marius Schwemmer
Bild: privat

Chorleitung vermitteln: Methodische & didaktische Impulse für Ausbilder*innen
2. Durchgang, 2. Kursphase
Referenten: Prof. Alexander Burda, Prof. Hanelotte Pardall, KMD Dr. Marius Schwemmer, Eva Späth M.A.

Passionskonzert
Felix Mendelssohn Bartholdy (1807–1849): Streichquartett a-Moll, op. 13
Richard Strauss (1864–1949): Vier letzten Lieder (AV 150 - TrV 296) in der Bearbeitung für Streichquartett von Evelyn Klaunzer
Elisabeth Jehle (Sopran), Streichquartett Sonare Linz, Marius Schwemmer (geistliche Impulse)
Bild: © Grafikabteilung des Bischöflichen Ordinariats Passau
Passionskonzert
Felix Mendelssohn Bartholdy (1807–1849): Streichquartett a-Moll, op. 13
Richard Strauss (1864–1949): Vier letzten Lieder (AV 150 - TrV 296) in der Bearbeitung für Streichquartett von Evelyn Klaunzer
Elisabeth Jehle (Sopran), Streichquartett Sonare Linz, Marius Schwemmer (geistliche Impulse)
Bild: © Grafikabteilung des Bischöflichen Ordinariats Passau

Passionskonzert
Felix Mendelssohn Bartholdy (1807–1849): Streichquartett a-Moll, op. 13
Richard Strauss (1864–1949): Vier letzten Lieder (AV 150 - TrV 296) in der Bearbeitung für Streichquartett von Evelyn Klaunzer
Elisabeth Jehle (Sopran), Streichquartett Sonare Linz, Marius Schwemmer (geistliche Impulse)
Bild: © Grafikabteilung des Bischöflichen Ordinariats Passau

Chorleitung vermitteln: Methodische & didaktische Impulse für Ausbilder*innen
2. Durchgang, 1. Kursphase
Referenten: Prof. Alexander Burda, Prof. Hanelotte Pardall, KMD Dr. Marius Schwemmer, Eva Späth M.A.