Veranstaltungen ©Marius Schwemmer.jpg

Bevorstehende Veranstaltungen

Gottesdienst im Rahmen der XXIV. Liturgischen Nacht
Nov.
29

Gottesdienst im Rahmen der XXIV. Liturgischen Nacht

  • 21:00 Uhr · Heilig Geist-Kapelle in Spectrum Kirche auf Mariahilf/Passau (Karte)
  • Google Kalender ICS

Jacques-Nicolas Lemmens (1823–1881): „Messe en si bemol pour deux voix d´hommes“
Meinrad Spieß (1683–1761): „Alma redemptoris mater“
Friedrich Wilhelm Zachow (1663–1712): Choralpartita über „Nun komm, der Heiden Heiland“ (LV 50)

Gabriel Bittner (Tenor), Bernhard Forster (Bass), Marius Schwemmer (Orgel)

Bild: Privat

Veranstaltung ansehen →
Vom Kommen des Lichts
Dez.
13

Vom Kommen des Lichts

Eine vorweihnachtliche Stunde zum Zuhören und Mitsingen

Arcangelo Corelli (1653–1713): Concerto grosso op. 6 Nr. 8 („Weihnachtskonzert“)
Peter Cornelius (1824–1874): Weihnachtslieder op. 8 (Arrangement für Sopran und Streichorchester von Dominik Giesen)
Joseph Friebert (1724–1799): „Sinfonia pastoralis“ C-Dur („Passauer Weihnachtssinfonia“ von 1774)
sowie bekannte und beliebte Advents- und Weihnachtlieder zum Mitsingen.

Elisabeth Jehle (Sopran), Regensburger Kammerorchester, Leitung: Marius Schwemmer

Bild: pxhere.com

Veranstaltung ansehen →
Kirchenmusik im Gottesdienst
Dez.
26

Kirchenmusik im Gottesdienst

  • 11:00 Uhr · Heilig Geist-Kapelle in Spectrum Kirche auf Mariahilf/Passau (Karte)
  • Google Kalender ICS

am Fest des Hl. Stephanus

J. Sebastian Bach (1685–1750): „Vom Himmel hoch“ BWV 700
John Rutter (* 1945): „Nativity Carol“
Franz Schubert (1797–1828): „Messe Nr. 2 in G-Dur (D 167) in der Fassung für vier Sänger und Orgel
Christopher Tambling (1964–2015): „Festliches Halleluja“

Elisabeth Jehle (Sopran), Eva Schossleitner (Alt), Christian Havel (Tenor), Lorenz Schober (Bass), Marius Schwemmer (Orgel)

Bild: Christian Schaffhuber © Spectrum Kirche

Veranstaltung ansehen →
Studientag Liturgik (1)
Jan.
17

Studientag Liturgik (1)

  • 9:00 Uhr · Spectrum Kirche - Exerzitien- und Bildungshaus auf Mariahilf (Karte)
  • Google Kalender ICS

Inhalte: Kirchenmusikalische Spiritualität, Was ist Liturgie?, Das Kirchenjahr, Die Eucharistiefeier, Tagzeitenliturgie, Andachten.

Referent: Diakon KMD Dr. Marius Schwemmer (Passau)

Geschlossene Veranstaltung für die Auszubildenden des Kirchenmusikseminars Passau

Bild: Heilig Geist-Hauskapelle Spectrum Kirche (Foto: Bernhard Kirchgessner)

Veranstaltung ansehen →
Über das Jenseits hinaus
Feb.
7

Über das Jenseits hinaus

Musik des Trostes von Schütz bis Bach

J. Sebastian Bach (1685–1750): Kantate „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“ (Actus tragicus), BWV 106
Johann Schelle (1648–1701): „Komm, Jesu, Komm“ und Kantate „Herr, lehre uns bedenken“
Heinrich Schütz (1585–1672): „Selig sind die Toten“, aus: Geistliche Chormusik 1648 (op. 11, Nr. 23), SWV 391 und „Also hat Gott die Welt geliebt“, aus: Geistliche Chormusik 1648 (op. 11 Nr. 12), SWV 380
Georg Philipp Telemann (1681–1767): Kantate „Du aber, Daniel, gehe hin“, TVWV 4:17

Elisabeth Jehle (Sopran), Kea Niedoba (Alt), Marcel Hubner (Tenor), Lorenz Schober (Bass), Vokalensemble der Universität Passau, Orchester “La Banda” auf historischen Instrumenten, Leitung: Marius Schwemmer

Bild: © Uni-Vokalensemble Passau

Veranstaltung ansehen →
Über das Jenseits hinaus
Feb.
8

Über das Jenseits hinaus

Musik des Trostes von Schütz bis Bach

J. Sebastian Bach (1685–1750): Kantate „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“ (Actus tragicus), BWV 106
Johann Schelle (1648–1701): „Komm, Jesu, Komm“ und Kantate „Herr, lehre uns bedenken“
Heinrich Schütz (1585–1672): „Selig sind die Toten“, aus: Geistliche Chormusik 1648 (op. 11, Nr. 23), SWV 391 und „Also hat Gott die Welt geliebt“, aus: Geistliche Chormusik 1648 (op. 11 Nr. 12), SWV 380
Georg Philipp Telemann (1681–1767): Kantate „Du aber, Daniel, gehe hin“, TVWV 4:17

Elisabeth Jehle (Sopran), Kea Niedoba (Alt), Marcel Hubner (Tenor), Lorenz Schober (Bass), Vokalensemble der Universität Passau, Orchester “La Banda” auf historischen Instrumenten, Leitung: Marius Schwemmer

Bild: © Uni-Vokalensemble Passau

Veranstaltung ansehen →
Passionskonzert
März
7

Passionskonzert

  • 17:00 Uhr · Hauskapelle Heilig Geist in Spectrum Kirche/Passau (Karte)
  • Google Kalender ICS

zum Weltfrauentag / Weltgebetstag der Frauen

Marie Clémence de Grandval (1828–1907): „Stabat Mater“

Elisabeth Jehle (Sopran), Julia Werner (Alt), Richard Resch (Tenor), Markus Volpert (Bass), Julia Rinderle (Klavier), Christian Müller (Harmonium), Diözesankammerchor Passau, Leitung: Marius Schwemmer

Als Passionskonzert, das inzwischen zu einem festen Bestandteil des Jahresprogramms von Spectrum Kirche geworden ist, erklingt 2026 – in Verbindung mit dem Internationalen Weltgebetstag der Frauen sowie dem Weltfrauentag – ein Werk, das die Leidensgeschichte aus weiblicher Perspektive betrachtet: das Stabat Mater der französischen Komponistin Marie Clémence de Grandval (1830–1907).

Der mittelalterliche Text meditiert Maria, die Mutter Jesu, die unter dem Kreuz ihres Sohnes steht – voller Schmerz und dennoch in tiefem Glauben: In diesem schmerzvollsten Moment ihrer Mutterschaft hält sie in ihrem „Fiat“, ihrem „Mir geschehe nach deinem Wort“, stand. So wird Maria zum Vorbild für die Bewährung des Glaubens in den Extremen des Lebens – und zugleich zu einem Trost- und Hoffnungsbild, das uns zusagt: Im Leid sind wir nicht allein.

Die Vertonung des Stabat Mater der französischen Komponistin Marie Clémence de Grandval (1830–1907) ist ein eindrucksvolles Werk einer heute nahezu vergessenen, zu Lebzeiten gefeierten Künstlerin, die exemplarisch für das kreative Schaffen komponierender Frauen im 19. Jahrhundert steht. Als Schülerin von Frédéric Chopin, Friedrich von Flotow und Camille Saint-Saëns verband Grandval musikalische Tiefe mit großer Ausdruckskraft – in diesem Werk im Sujet der „mater dolorosa“.

Der Eintritt ist frei, eine Türkollekte wird erbeten.

Veranstaltung ansehen →
Passionskonzert
März
8

Passionskonzert

zum Weltfrauentag / Weltgebetstag der Frauen

Marie Clémence de Grandval (1828–1907): „Stabat Mater“

Elisabeth Jehle (Sopran), Julia Werner (Alt), Richard Resch (Tenor), Markus Volpert (Bass), Julia Rinderle (Klavier), Christian Müller (Harmonium), Diözesankammerchor Passau, Leitung: Marius Schwemmer

Als Passionskonzert, das inzwischen zu einem festen Bestandteil des Jahresprogramms von Spectrum Kirche geworden ist, erklingt 2026 – in Verbindung mit dem Internationalen Weltgebetstag der Frauen sowie dem Weltfrauentag – ein Werk, das die Leidensgeschichte aus weiblicher Perspektive betrachtet: das Stabat Mater der französischen Komponistin Marie Clémence de Grandval (1830–1907).

Der mittelalterliche Text meditiert Maria, die Mutter Jesu, die unter dem Kreuz ihres Sohnes steht – voller Schmerz und dennoch in tiefem Glauben: In diesem schmerzvollsten Moment ihrer Mutterschaft hält sie in ihrem „Fiat“, ihrem „Mir geschehe nach deinem Wort“, stand. So wird Maria zum Vorbild für die Bewährung des Glaubens in den Extremen des Lebens – und zugleich zu einem Trost- und Hoffnungsbild, das uns zusagt: Im Leid sind wir nicht allein.

Die Vertonung des Stabat Mater der französischen Komponistin Marie Clémence de Grandval (1830–1907) ist ein eindrucksvolles Werk einer heute nahezu vergessenen, zu Lebzeiten gefeierten Künstlerin, die exemplarisch für das kreative Schaffen komponierender Frauen im 19. Jahrhundert steht. Als Schülerin von Frédéric Chopin, Friedrich von Flotow und Camille Saint-Saëns verband Grandval musikalische Tiefe mit großer Ausdruckskraft – in diesem Werk im Sujet der „mater dolorosa“.

Der Eintritt ist frei, eine Türkollekte wird erbeten.

Veranstaltung ansehen →
Seminar-Chortag
März
21

Seminar-Chortag

  • 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr · Spectrum Kirche - Exerzitien- und Bildungshaus auf Mariahilf (Karte)
  • Google Kalender ICS

Das Referat Kirchenmusik im Bischöflichen Ordinariat Passau lädt alle interessierten Chorsängerinnen und Chorsänger, Chorleiterinnen und Chorleiter ein, am Chorleitungsunterricht des Kirchenmusikseminars aktiv als Chorsängerinnen und Chorsänger zusammen mit den Auszubildenden im Seminarchor mitzuwirken.

Dabei lernen Sie interessante (neue) Chormusik kennen und erhalten interessante Einblicke in mögliche Einstudiermethoden durch den Studientagleiter. Sie erfahren interessante Aspekte chorischer Stimmbildung und probieren diese selbst aus. Und Sie unterstützen die zukünftigen D- und C-Chorleiterinnen und -Chorleiter bei ihrer Ausbildung, indem diese einen „richtigen“ Seminarchor dirigieren und phasenweise mit ihm arbeiten können.

Referenten: Prof. em. Kunibert Schäfer und Marius Schwemmer (Chorleitung), N.N. (Stimmbildung)

Veranstaltung ansehen →
Das „Gotteslob“ – ein Buch mit vielen Fragen
März
26

Das „Gotteslob“ – ein Buch mit vielen Fragen

  • 19:00 Uhr · Spectrum Kirche - Exerzitien- und Bildungshaus auf Mariahilf (Karte)
  • Google Kalender ICS

Ein Gesprächsabend mit Prof. Dr. Stefan Klöckner und DMD Dr. Marius Schwemmer

Seit seiner Einführung im Advent 2013 ist das neue Gotteslob in Gebrauch. Zeit für eine dialogische Bestandsaufnahme mit zwei ausgewiesenen Kennern: Prof. Dr. Stefan Klöckner (Essen) und DMD Dr. Marius Schwemmer (Passau) kommen ins Gespräch – nicht im klassischen Vortragsstil, sondern im offenen Austausch, kritisch und pointiert.

Hat sich der aufwändige Entstehungsprozesses gelohnt oder ist es beim „kreißenden Berg“ geblieben, der "ein Mäuslein gebar"? Was ist gelungen – und was nicht? Warum bleiben Lieder, Texte und Rubriken unentdeckt, obwohl sie einen zentralen Schatz des Buches ausmachen – und wo sind sie zu finden? Und wie sinnvoll ist ein einziges Gesangbuch für eine so vielfältige Gemeindelandschaft?

Auch der Blick nach vorn wird nicht ausgespart: Welche Formen von Gemeindeliturgie der Zukunft brauchen welches Medium? Kann das gedruckte Buch mit digitalen Formaten wie Beamer oder Liedzettel konkurrieren – oder sind diese sinnvolle Ergänzungen? Und lässt sich etwas in puncto Liedkultur und Gestaltung aus der Ökumene lernen?

Nicht zuletzt stellt sich gerade im Bistum Passau die Frage nach dem Umgang mit problematischen Autoren im Gesangbuch: Wie umgehen mit Liedern von Menschen, die durch Missbrauch oder anderes Fehlverhalten belastet sind? „Cancel-Culture“? – oder gibt es andere Wege der Auseinandersetzung?

Ein Abend für alle, die das Gotteslob gebrauchen, lieben, ihre Fragen haben – oder einfach besser kennenlernen möchten.

Unkostenbeitrag: 5,00 Euro pro Person. Anmeldung beim Referat Kirchenmusik.
Aus­bil­dungs­teil­neh­mer des Kir­chen­mu­sik­se­mi­nars der Diö­ze­se Pas­sau sind vom Unkostenbeitrag befreit und kön­nen durch die Teil­nah­me an der Fort­bil­dung einen Liturgie-/Deutscher Liturgiegesang-Schein erwerben.

Bild: Grafikabteilung im Bischöflichen Ordinariat Passau 2013

Veranstaltung ansehen →
Kafreitagsgottesdienst
Apr.
3

Kafreitagsgottesdienst

  • 15:00 Uhr · Heilig Geist-Kapelle in Spectrum Kirche auf Mariahilf (Karte)
  • Google Kalender ICS

u.a.
Anton Bruckner (1824–1896): „Christus factus est“ (WAB 9; 1844)
Josef Knapp (1921–2014): Johannespassion
John Stainer (1840–1901): „Also hat Gott die Welt geliebt“ aus „The Crucifixion“

Ensemble KlangSpectrum, Leitung: Marius Schwemmer

Bild: © SpectrumKirche

Veranstaltung ansehen →
Studientag Liturgik (2)
Apr.
18

Studientag Liturgik (2)

  • 9:00 Uhr · Spectrum Kirche - Exerzitien- und Bildungshaus auf Mariahilf (Karte)
  • Google Kalender ICS

Inhalte: Praktische Übungen: Erstellen von Liedpläne für Messfeiern, Tagzeitenliturgien, Andachten, Lobpreisstunden aus entsprechenden Liedbüchern

Referent: Diakon KMD Dr. Marius Schwemmer (Passau)

Geschlossene Veranstaltung für die Auszubildenden des Kirchenmusikseminars Passau

Bild: Heilig Geist-Hauskapelle Spectrum Kirche (Foto: Bernhard Kirchgessner)

Veranstaltung ansehen →
Kirchenmusik im Gottesdienst
Okt.
4

Kirchenmusik im Gottesdienst

  • 11:00 Uhr · Heilig Geist-Kapelle in Spectrum Kirche auf Mariahilf/Passau (Karte)
  • Google Kalender ICS

Erntedank | 800. Todestag von Franz von Assisi
Lieder aus dem Laudario di Cortona (volkstümliche geistliche Lobgesänge aus der Zeit Franz von Assisi)
Nora Mayer, Sopran und Kersten Wagner, Chitarra
Marius Schwemmer (Orgel)

Bild: By Juandelaencina - Trabajo propio. own work, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1429224

Veranstaltung ansehen →
Zu Gast bei Genies
Okt.
20

Zu Gast bei Genies

  • 19:00 Uhr · Spectrum Kirche - Exerzitien- und Bildungshaus auf Mariahilf (Karte)
  • Google Kalender ICS

Franz Liszt (1811-1886)
Referenten: Dr. Bernhard Kirchgessner und Dr. Marius Schwemmer

Wer ihn je auf einem Porträt gesehen hat, vergisst diesen Blick nicht: Franz Liszt – ein charismatischer Virtuose, der Frauenherzen eroberte und gleichzeitig 1865 in Rom die niederen Weihen empfing. Der große Tastenlöwe war mehr als ein Konzertstar: Komponist, Neuerer, Seelsorger.
An diesem Abend geben Dr. Bernhard Kirchgessner und Dr. Marius Schwemmer Einblick in Leben, Wirken und Widersprüche dieses faszinierenden Genies – mit besonderem Augenmerk auf seine oft überhörte Kirchenmusik und seinen Beitrag zur Kirchenmusikdiskussion seiner Zeit. Klangbeispiele, Anekdoten und musikalische Kostproben machen deutlich: Liszt lebte in der Spannung zwischen Beifallssturm und stiller Andac

Bild: Von Albert, Joseph - ImageZeno.org, ID-Nummer 20001843656, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=64876414

Veranstaltung ansehen →

Pfingst- und Patroziniumsfestgottesdienst
Juni
8

Pfingst- und Patroziniumsfestgottesdienst

  • 11:00 Uhr · Heilig Geist-Kapelle in Spectrum Kirche auf Mariahilf/Passau (Karte)
  • Google Kalender ICS

César Franck (1822–1890): Messe in A, op. 12 (Fassung: pour soprano, ténor et basse avec accompagnement d'orgue, harpe, violoncelle et contrebasse) und „Veni creator spiritus“
Johann Simon Mayr (1763–1845): „Alleluja“

Juliane Schenk (Sopran), Joachim vom Berg (Tenor), Bernhard Forster (Bass), Laima Bach (Harfe), Gregor Babica (Violoncello), Magdalena Schauer (Kontrabass)
Orgel und Leitung: Marius Schwemmer

Bild: © privat

Veranstaltung ansehen →
„Mein Atem ist mein Gebet“
Feb.
15

„Mein Atem ist mein Gebet“

  • 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr · Spectrum Kirche - Exerzitien- und Bildungshaus auf Mariahilf (Karte)
  • Google Kalender ICS

Atem als Ausdruck und Quelle der Spiritualität  

Der Atem ist nicht nur ein zentrales Thema in der Bibel und der Spiritualitätsgeschichte. Er hilft auch, sich selbst wahrzunehmen, so in Beziehung zu sich selbst zu kommen, um sich dann ausrichten zu können.

In diesem Workshop werden zum einen diese biblischen und spiritualitätsgeschichtlichen Grundlagen komprimiert vorgestellt, zum anderen mit konkreten Atem- und Körperübungen Zugänge zu dieser Selbstwahrnehmung bewusst gemacht oder wieder frei gelegt.

Referenten:
Elisabeth Jehle, Klassische Sängerin, Gesangspädagogin, Geistliche Begleiterin
Marius Schwemmer, Kirchenmusiker und Ständiger Diakon 

Maximale Teilnehmer: 8
Teilnehmerbeitrag: 10,00 Euro
Gemeinsame Veranstaltung von Referat Kirchenmusik und Spectrum Kirche.

Anmeldung bei
Spec­trum Kir­che
Exer­zi­ti­en- und Bil­dungs­haus auf Maria­hilf
Schär­din­ger Str. 6
94032 Pas­sau
Tel.: +49 851 931 44 – 0
Fax: +49 851 931 44 – 101
Mail: spectrum.​kirche@​bistum-​passau.​de

Bild: privat

Veranstaltung ansehen →
Kantatengottesdienst im Rahmen der diözesanen Cäcilienfeier
Nov.
22

Kantatengottesdienst im Rahmen der diözesanen Cäcilienfeier

  • 19:00 · Heilig Geist-Kapelle in Spectrum Kirche auf Mariahilf (Karte)
  • Google Kalender ICS

Geschlossene Gesellschaft!

Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate „Herz und Mund und Tat und Leben“ (BWV 147)

Maria Deger (Sopran), Julia Pfänder (Alt), Joachim vom Berg (Tenor), Lorenz Schober (Bass), Barockorchester armonia dell’arcadia, Leitung: Marius Schwemmer

Bild: privat

Veranstaltung ansehen →
Passionskonzert
März
23

Passionskonzert

  • 17:00 Uhr · Hauskapelle Heilig Geist in Spectrum Kirche/Passau (Karte)
  • Google Kalender ICS

Felix Mendelssohn Bartholdy (1807–1849): Streichquartett a-Moll, op. 13
Richard Strauss (1864–1949): Vier letzten Lieder (AV 150 - TrV 296) in der Bearbeitung für Streichquartett von Evelyn Klaunzer

Elisabeth Jehle (Sopran), Streichquartett Sonare Linz, Marius Schwemmer (geistliche Impulse)

Bild: © Grafikabteilung des Bischöflichen Ordinariats Passau

Veranstaltung ansehen →
Passionskonzert
März
17

Passionskonzert

Felix Mendelssohn Bartholdy (1807–1849): Streichquartett a-Moll, op. 13
Richard Strauss (1864–1949): Vier letzten Lieder (AV 150 - TrV 296) in der Bearbeitung für Streichquartett von Evelyn Klaunzer

Elisabeth Jehle (Sopran), Streichquartett Sonare Linz, Marius Schwemmer (geistliche Impulse)

Bild: © Grafikabteilung des Bischöflichen Ordinariats Passau

Veranstaltung ansehen →
Passionskonzert
März
16

Passionskonzert

Felix Mendelssohn Bartholdy (1807–1849): Streichquartett a-Moll, op. 13
Richard Strauss (1864–1949): Vier letzten Lieder (AV 150 - TrV 296) in der Bearbeitung für Streichquartett von Evelyn Klaunzer

Elisabeth Jehle (Sopran), Streichquartett Sonare Linz, Marius Schwemmer (geistliche Impulse)

Bild: © Grafikabteilung des Bischöflichen Ordinariats Passau

Veranstaltung ansehen →